Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz
Stand: Januar 2024
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der/s Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ist das:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumwesen (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31 – 37
53179 Bonn
Tel.: +49 228 99401-0 (Bonn)
E-Mail: zentrale@bbr.bund.de
DE-Mail: zentrale@bbr.de-mail.de
Datenschutzbeauftragte/r des Verantwortlichen
Die/der Datenschutzbeauftragte im BBR
Deichmanns Aue 31 – 37
53179 Bonn
Tel.: +49 228 99401-0
E-Mail: datenschutz@bbr.bund.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Das hier bereitgestellte Internetangebot wird durch das BBSR, Referat WB4 betreut und auf in Nürnberg verorteten Servern der Firma Netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, gehostet.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, um unseren Service für Sie zu verbessern, und für die Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben oder neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unseres Internetangebots werden Daten im Webserver erfasst, solange Sie sich auf unseren Webseiten befinden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Internetangebotes an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung des Internetangebotes geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Ihr Browser übermittelt bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sogenannte Server-Logfiles oder Access-Logs, die wir und unseren externen, datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister Netcup GmbH verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.Dabei werden folgende Daten verarbeitet und gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name bzw. URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
- User Agent & Nutzerkennung, wenn nach Anmeldung auf geschützte Bereiche zugegriffen wird
Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z. B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies ist für die Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich und liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 BDSG). Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
IV. Umfrage - Erhebung zum Digitalisierungsgrad
Auf der bereitgestellten Internetseite gibt es die Möglichkeit, sich an einer Erhebung zum Digitalisierungsgrad in Deutschland zu beteiligen. Diese mittels Umfrage erhobenen Daten dienen als Grundlage für das Forschungsprojekt zum Digitalisierungsindex der deutschen Bauwirtschaft. Im Rahmen der Umfrage werden keine personenbezogenen Daten erhoben, jedoch diejenigen beim Aufruf der Webite, wie unter Punkt 3. Beschrieben.
Die Ergebnisse der Umfrage werden anonymisiert in unsere Digitalisierungsdatenbank einfließen. Ein Rückschluss auf den Nutzer oder das durch ihn vertretene Unternehmen durch uns oder Dritte ist nicht möglich. Die erhobenen Datensätze werden ausschließlich mit einer randomisierten ID assoziiert, die dem Nutzer zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt wird.
Bei der Teilnahme an der Umfrage werden die Daten aus der Eingabemaske verschlüsselt an uns übermittelt.
- A) Daten zur Unternehmensgröße, Tätigkeitsfeld und Standort (Bundesland)
- B) Daten zur Technologie (Hard- und Software) und Unternehmensprozessen
- C) Daten zur Digitalisierungsstrategie und -bereitschaft
- D) Daten zur allgemeinen Mitarbeiterqualifikation und zum Change Management
- E) Feedback zur Umfrage
- F) Zeitpunkt der Teilnahme
Die Daten werden in Form einer Digitalisierungsdatenbank als Datengrundlage für einen Digitalisierungsindex der deutschen Bauwirtschaft verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt dabei durch das BBSR selbst.
Die Erhebung der Daten dient dem Aufbau einer Datengrundlage für das Forschungsprojekt zum Digitalisierungsindex der deutschen Bauwirtschaft und der erstmaligen Erhebung dieses Index.
Die nicht personenbezogenen Daten werden anonymisiert in einer Digitalisierungsdatenbank gespeichert. Dort bleiben diese bis auf weiteres verfügbar, solange es für das Forschungsprojekt und den daraus resultierenden Digitalisierungsindex notwendig ist.
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben: Aktuell sind folgende Wege möglich: per E-Mail, per Brief oder telefonisch.
Es ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Dies sind sowohl personengebundene E-Mail-Adressen als auch Sammelpostfächer, auf die mehrere Personen Zugriff haben. Wenn Sie mit uns über E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Anfrage).
Brief
Sofern Sie mit uns auf dem Postweg Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen im Brief übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift und Inhalt Ihrer Anfrage) bei uns verarbeitet und gespeichert.
Telefon
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden soweit das für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist, personenbezogenen Daten von Ihnen abgefragt und verarbeitet (z. B. Name, Rufnummer, Ihr Anliegen). Darüber hinaus wird Ihre Rufnummer automatisch in unseren Telekommunikationssystemen gespeichert, sofern Sie diese nicht unterdrückt haben.
Für alle Anfragewege gilt:
Für die Beantwortung Ihres Anliegens kann es notwendig sein, Ihre Anfrage und Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Dies sind in der Regel andere Ministerien, Behörden oder sonstige Dritte (z.B. Dienstleister). Diese Weiterleitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 25 BDSG zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Bei Kontaktaufnahme über sämtliche Anfragewege ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Sofern Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Wir speichern Ihre Daten mindestens so lange, bis Ihre Anfrage beantwortet und Ihr Anliegen abschließend erledigt ist.
Sofern wir Ihre Anfrage schriftlich beantworten, richtet sich die Speicherdauer nach den geltenden Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut gemäß der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesministerien ergänzt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie sollten sich aber im Klaren darüber sein, dass wir in einem solchen Fall Ihr Anliegen möglicherweise nicht bearbeiten können.
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu widerrufen, nehmen Sie bitte mit unserer Datenschutzbeauftragten Kontakt auf.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte geben Sie den originären Grund Ihrer Datenübermittlung an, damit bei uns eine eindeutige Zuordnung stattfinden und eine zeitnahe Löschung erfolgen kann.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung bleibt für die Zeit bis zum Eingang Ihres Widerrufs jedoch unberührt.
VI. Social Plug-ins
Diese Funktionen wurden auf unseren Seiten deaktiviert.
VII. Rechte der betroffenen Person
Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen uns gegenüber verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO i. V. mit § 34 BDSG das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.
Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von Art. 16–18 DSGVO i.V. mit § 35 BDSG Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen.
Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund einer uns obliegenden öffentlichen Aufgabe im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiterverarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (Art. 21 DSGVO i. V. mit § 36 BDSG).
Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür.
Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.
Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Mit Fragen und Beschwerden können Sie sich ebenfalls an die Datenschutzbeauftragte des BBR wenden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (§ Art. 77 DSGVO i.V. mit § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Straße 153 53117 Bonn
Tel.: +49 228 997799-0 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de DE-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de